Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir, als Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts, Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite und unserer Social-Media-Präsenz auf LinkedIn informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzerverhalten.
1. Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Vischer Voss Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Sendlinger Straße 50
80331 München
Telefon: +49 89 2488 2496 0
E-Mail: kanzlei@vischer-voss.de
2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Simon Vischer
Vischer Voss Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Gartenstraße 25
40479 Düsseldorf
Telefon: +49 211 8220 8806 1
E-Mail: simon.vischer@vischer-voss.de
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen über Ihren Zugriff an den Server unserer Website übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt durch unseren Website-Betreiber IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Diese Informationen werden vorübergehend in einer Protokolldatei auf dem Server unserer Website gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachfolgende Informationen ohne Ihre weitere Mitwirkung erfasst und gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der aufgerufenen Website,
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- verwendeter Browser und das Betriebssystem des Endgerätes
- Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung einer nutzerfreundlichen Anwendung unserer Website,
- Sicherstellung eines funktionierenden Verbindungsaufbaus der Website,
- Auswertung zur Systemsicherheit und -stabilität
- Weitere administrative Zwecke
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Identität der Person des Besuchers der Website zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
b) Nutzung des Kontaktformulars oder der zum Zweck der Kontaktaufnahme benannten E-Mail-Adressen
Über das bereitgestellte Kontaktformular auf unserer Website sowie über die dort genannten E-Mail-Adressen besteht für Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu müssen Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir auf Ihre Kontaktanfrage antworten können. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen.
Die Verarbeitung der zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erhobenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Auch bereits im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per Formular oder per E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Kontaktanfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. nachfolgende Mandatierung unserer Kanzlei).
c) Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser erstellt und auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Einzelne eingesetzte Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen bzw. die Session beenden. Der Einsatz dieser Cookies dient dem Zweck, die Nutzung unserer Website überhaupt erst zu ermöglichen und für Sie komfortabler zu gestalten.
Andere verwendete Cookies sind sogenannte persistente Cookies, die für wiederholte Besuche verwendet werden und auf Ihrem Endgerät für eine vordefinierte Zeit verbleiben. Diese ermöglichen es uns oder Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zur Optimierung unseres Online-Auftritts auszuwerten, um Ihnen eine verbesserte Nutzung anzubieten. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Werden Cookies gesetzt, sammeln und verarbeiten sie im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.
Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an dem ordnungsgemäßen Betrieb der Website und zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Für die Funktion der Website technisch nicht notwendige Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erst nach Ihrer erteilten Einwilligung über den Cookie-Banner gesetzt.
Die jeweils aktuell eingesetzten Cookies (sowohl technisch notwendige als auch nicht technisch notwendige Cookies) sowie die dazugehörigen Details können Sie in unserem Cookie-Banner auf der Website einsehen. Dort können Sie jederzeit die Cookie-Einstellungen ändern und Ihre einmal erteilte Einwilligung nachträglich widerrufen.
Ferner können Sie über die Einstellungen des von Ihnen genutzten Browsers bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät wieder löschen. Möchten Sie den Einsatz von Cookies allgemein verhindern, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verweigern oder nur bestimmte Cookies annehmen. Die notwendigen Einstellungen können Sie den Anleitungen und Supportinformationen zu Ihrem jeweiligen Browser entnehmen.
d) Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie („borlabs-cookie“) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie „borlabs-cookie“ werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
e) Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät ein, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten. Google sammelt unter Einsatz der auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies gerätespezifische Informationen, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren (Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Informationen darüber, wann, wie lange und wie oft Sie unsere Websites besuchen und wie Sie mit unseren Websites interagiert haben.
Die mittels der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren Websites ist die Einstellung IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“ aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google in aller Regel noch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vor Übertragung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics unter Umständen auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.
Der Einsatz von Google Analytics durch uns bzw. durch Google in unserem Auftrag dient dazu, die Nutzung unserer Website zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung auswerten zu können. In unserem Auftrag verwendet Google die über Google Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzutragen und um weitere, mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Anhand der uns von Google übermittelten Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics wird nur verwendet, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Einsatz über unseren Cookie-Banner erteilt haben. Ihre einmal erteilte Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics können Sie jederzeit widerrufen, durch Deaktivierung der Verwendung von Google Analytics in dem auf der Website bereitgestellten Cookie-Banner.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken erfolgt nicht. Für das Hosting und die Wartung der Website sind wir jedoch auf den Einsatz von externen Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichten.
Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- eine Weitergabe rechtlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für den Fall, dass uns für eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung trifft, oder
- eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihrerseits ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten vorliegt.
5. Verlinkungen zu LinkedIn
Wir verlinken auf unserer Website auf unsere Social-Media-Präsenz in LinkedIn. Die Links stellen keine direkte Verbindung (Plug-ins) zwischen Ihrem Browser und dem Server des Social-Media-Netzwerks LinkedIn her. Eine Verbindung Ihres Browsers zu dem im Link angegebenen Server, wird erst durch Ihr Anklicken des Links hergestellt. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den Anbieter des Social-Media-Netzwerks zu gewährleisten und es gelten seine Hinweise zum Datenschutz.
Das Social-Media-Netzwerk LinkedIn wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy einsehbar.
6. Betroffenenrechte
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie gegenüber uns folgende Rechte betreffend Ihre personenbezogenen Daten:
- Nach Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder eine Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Nach Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Nach Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, künftig nicht mehr fortführen dürfen.
- Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Die für die Verantwortliche nach Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
7. Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO das Recht zu, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen das Betreiben von Direktwerbung richtet. Hinsichtlich des Betreibens von Direktwerbung haben Sie ein grundsätzliches Widerspruchsrecht, welches ohne Angaben zu einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Vischer Voss Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Simon Vischer
Gartenstraße 25
40479 Düsseldorf
E-Mail: simon.vischer@vischer-voss.de
8. Datensicherheit
Zum Zweck der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Website verschlüsselt nach dem SSL/TLS Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf die Daten, zum Schutz gegen Manipulation und Verlust eingesetzt.
9. Stand und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Wegen der Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund der Änderung gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.